Natur- und Vogelschutzverein Unterentfelden
Junge Unterentfelder Turmdohle nach ihrem ersten Flugversuch
Junge Turmfalken (Zelgenhof Oberentfelden)
Turmvögel Turmdohlen Die   Turmdohle   oder   Dohle   ist   mit   einer   Körperlänge   von   33-34   cm   und einer   Flügelspannweite   von   64-73   cm   der   kleinste   der   Rabenvögel.   Hin- terkopf   und   Nacken   sind   grau,   die   Augen   leuchtend   hellblau.   Wie   die anderen   Rabenvögel   ist   sie   sehr   intelligent.   Turmdohlen   sind   ausge- sprochen   gesellig,   brüten   meist   in   Kolonien   und   kennen   eine   differen- zierte   Rangordnung.   Sie   können   maximal   13   Jahre   alt   werden,   brüten einmal   pro   Jahr   und   ziehen   3-6   Junge   gross.   Ein   Paar   bleibt   meist   ein Leben   lang   zusammen.   Vor   ihren   Brut-   und   Schlafplätzen   vollführen   die Vögel   lebhafte   Flugakrobatiken,   begleitet   von   einem   kurzen   und   hellen Krächzen. Die   volkstümliche   Bezeichnung   Turmdohle   deutet   auf   ihre   Vorliebe   hin, in   Türmen   und   alten   Gemäuern   zu   nisten.   In   Unterentfelden   hat   sie sich   seit   2013   für   die   Nisthilfen   im   Kirchturm   entschieden.   Im   Wald wählt   sie   –   wenn   alte   Bäume   vorhanden   sind   –   die   Höhlen   des   Schwarz- spechts   zum   Brüten.   Sogenannte   "Spechtbäume"   sollten   deshalb   unbe- dingt stehen gelassen werden. Dohlen   fressen   alles:   Insekten,   Spinnen,   Schnecken,   Kleinsäuger   aber auch   Früchte   und   Siedlungsabfälle.   In   Maikäferjahren   können   sie   sich weitgehend   von   diesen   Insekten   ernähren.   Aufgrund   fehlender   Nist- plätze   und   Nahrung   ist   der   Bestand   in   der   Schweiz   auf   noch   rund   1000 Brutpaare   zurückgegangen;   die   Turmdohle   gehört   deshalb   zu   den   ge- fährdeten   Vögeln.   Vor   allem   durch   den   Wegfall   der   früheren   Grastrock- nung   mittels   Heuen   fehlt   die   wichtige   Nahrungsquelle   der   Grossinsek- ten;   bei   der   modernen   Verpackung   des   Grasschnitts   in   Siloballen   wer- den diese mit eingepackt und können sich nicht mehr vermehren.   Turmfalken Turmfalken   (Vogel   des   Jahres   2008)   sind   die   häufigste   Falkenart   in   Mitteleu- ropa   und   entsprechend   häufig   und   gut   zu   beobachten.   Ihr   Bestand   hat   sich in   der   Schweiz   seit   2000   vermutlich   verdoppelt   und   war   2009   bei   geschätz- ten   3000-5000   Paaren.   Dennoch   ist   die   Art   in   der   Schweiz   auf   der   Roten Lis-te    und    gilt    als    potenziell    gefährdet.    Dies    weil    ihr    Nahrungs-    und Brutplatz-angebot      aufgrund      der      intensiv      genutzten      Landschaften rückläufig ist. Auffallend   ist   ihr   Rüttelflug   in   etwa   10-20   Metern   Höhe   bei   der   Jagd.   Sie bleiben     mit     schnellen     kurzen     Flügelschlägen     und     breit     gefächertem Schwanz   gegen   den   Wind   praktisch   an   Ort   in   der   Luft   stehen   und   spähen hauptsächlich   nach   Mäusen,   die   neben   Vögeln   und   grösseren   Insekten   zu ihrer   Nahrung   zählen.   Haben   sie   etwas   entdeckt,   bremsen   sie   ihren   Sturz- flug   kurz   vor   dem   Boden   ab   und   ergreifen   die   Beute.   Aufgrund   dieser   Jagd- form werden sie auch Rüttelfalken  genannt. Wegen   der   Neigung,   ihre   Brutplätze   –   neben   Felsnischen   und   Bäumen   –   oft auch   in   höheren   Gebäuden   zu   wählen,   hat   man   ihnen   mehrere   entspre- chende   Namen   gegeben   wie   Kirch-,   Dom-   oder   Mauerfalken .   In   Unterentfel- den   hat   ein   Paar   im   Kirchturm   letztmals   2010   drei   Junge   grossgezogen   (Ge- lege   normalerweise   4-6   Eier).   Turmfalken   brüten   einmal   im   Jahr   mit   einer Brutdauer   von   ca.   4   Wochen   und   einer   etwa   gleich   langen   Nestlingsdauer bis zur Flugfähigkeit der Jungvögel. Die   Geschlechter   lassen   sich   gut   unterscheiden:   Während   das   mit   200-300 Gramm   durchschnittlich   20   Gramm   schwerere   Weibchen   einheitlich   rot- braun   gefärbt   ist,   fällt   das   Männchen   durch   das   Grau   seines   Kopfes,   des Hinterrückens    und    der    Schwanzfedern    auf.    Mit    einer    Körperlänge    von durchschnittlich   36   cm   sind   die   Weibchen   auch   etwa   1-2   cm   grösser   als   die Männchen.   Entsprechend   haben   Weibchen   auch   eine   etwas   grössere   Flü- gelspannweite;   die   Werte   liegen   bei   erwachsenen   Vögeln   zwischen   71-80 cm.   Das   bekannte   Höchstalter   in   der   Schweiz   liegt   bei   gut   13   Jahren,   in   Eu- ropa erreichte ein Tier ein Alter von beinahe 24 Jahren.